Bedürfnisorientiert erziehen:
Mit Herz, Verstand und Respekt den Familienalltag gestalten
Der Blog mit Tipps zu bedürfnisorientierter Erziehung, Stärkung des Kindes, viel Humor und Lachen in deiner Elternrolle.
Wenn der Alltag uns überrollt - raus aus der Stressfalle
a, es gibt Dinge, die wir im Familienalltag nicht ändern können. Aber wenn du gestresst und überwältigt bist, solltest du dort ansetzen, wo du Kontrolle hast: bei dir selbst. Hier liest du wie.
Mit deinem Kind über Wut sprechen
Wut ist eine natürliche Emotion, die uns zeigt, dass etwas verändert werden muss – sei es in der Situation oder in uns selbst. Mit offenen Fragen hilfst du deinem Kind, Wut zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.
Beziehung stärken, auch bei großer (eigener) Erschöpfung?
Beziehung stärken ist der Schlüssel, um Quengeln, Jammern oder trotziges Verhalten zu reduzieren. Doch das ist auch anstrengend. Hier findest du 4 hilfreiche Spiele, die du zum Ausruhen einsetzen kannst.
Weihnachten mit Kindern ohne Aufregung
In wenigen Tagen ist Weihnachten und bei manchen Kindern steigt durchaus schon die Weihnachtsaufregung. Lies hier, wie Familien die Bescherung und Heiligabend gestalten.
Zeit für ein Brain Break?
Ein ‘Brain Break’ ist eine bewegte Auszeit von max. 5 Minuten, bestehend aus koordinativen Herausforderungen. Du reaktivierst neben dem Organismus auch diverse Hirnstrukturen und sorgst im Familienalltag für eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit.
Warum ‘Nachbeeltern’ so wichtig ist!
Nachbeeltern ist keine „Reparatur der Vergangenheit“, sondern eine Chance, sich selbst zu stärken und mitfühlend für sich zu sorgen.
Von einem Extrem ins andere? Warum der Laissez-faire-Erziehungsstil auch nicht das Gelbe vom Ei ist
Von einem Extrem ins andere: Warum der Laissez-faire-Erziehungsstil auch nicht das Gelbe vom Ei ist.
Gefühlsregulation und die positive Prägung des Gehirns
Dein Kind wird sein ganzes Leben lang davon profitieren, dass es durch deine Selbstregulation ein ruhigeres und widerstandsfähigeres Gehirn entwickelt.
Selbstbestimmte Kinder und Gefühlsregulation
Für selbstbestimmte Kinder ist es besonders wichtig, dass Eltern in der Lage sind, ihre eigenen Emotionen zu regulieren. Sie brauchen Eltern, die in schwierigen Momenten ruhig bleiben, ihre Autonomie respektieren und dennoch klar kommunizieren, welche Grenzen bestehen.
Selbstregulation - eine Schlüsselfähigkeit für Eltern
Warum bereits Jesper Juul über die Selbstregulation als eine Schlüsselfähigkeit von Eltern sprach und wie sehr sie die Beziehung zum Kind verändern kann.
Deine Selbstregulation und die positiven Auswirkungen auf das Gehirn deines Kindes
Hier erfährst du, welche positiven Effekte deine Selbstregulation auf die Gehirnentwicklung deines Kindes hat.
10 Tipps zur aktiven Umsetzung des bedürfnisorientierten Erziehungsansatzes
Mit diesen 10 Tipps gelingt dir die aktive Umsetzung des bedürfnisorientierten Erziehungsansatzes in deiner Familie.
Mein Körper – meine Regeln! Warum gilt das besonders bei Kleinkindern?
Warum wir schon Kleinkinder beim 'Nein sagen' unterstützen und die Devise 'Mein Körper - meine Regeln' üben sollen.
5 Tipps, wie du mit dem Wutanfall deines Kindes umgehen kannst
Entlarve Mythen, die sich um den Wutanfall deines Kindes ranken und hole dir hilfreiche und praktische Impulse für die Umsetzung.
Donky und die Mist-Geschicke
Bei Fehlern und Missgeschicken entspannt bleiben können, darum geht es in diesem wunderbaren Kinder-Mitmach-Buch.
Willensstarkes Kind oder Trotz?
Ist es nur ein willensstarkes oder doch ein trotziges Kind?
Warum ist die Trotzphase so ein großes Problem?
Warum es so wichtig ist, die Trotzphase im richtigen Licht zu sehen und wie du sie in deiner Familie angenehmer gestalten kannst.

Familienleben mit Leichtigkeit und Humor? Ja bitte!
Hole dir hilfreiche Tipps für ein Familienleben auf Augenhöhe in der Eltern-Lounge
Was machst du in den nächsten 30 Tagen?
Setze die Bedürfnisorientierung in deiner Familie um, statt weiterhin in alte Erziehungsmuster zurückzufallen.